Honig ist gesund
Honig ist gesund und überzeugt mit vielen Vorteilen
Als Süßungsmittel erfreut sich Honig in der Lebensmittelbranche einer großen Beliebtheit. Gleichzeitig verweisen viele Hersteller auf die Vorteile und die gesunden Eigenschaften. Doch wie gesund ist Honig wirklich und welche positiven Auswirkungen kann dieser auf den menschlichen Körper ausüben?
Wichtige Informationen rund um Honig als Lebensmittel
- Honig enthält viele bioaktive Stoffe und Antioxidantien
- viele der Stoffe werden ab 40 Grad Celsius unwirksam
- Honig besteht zu 80 Prozent aus Zucker (Fructose und Glucose)
- Diabetiker sollten Honig deshalb nur gemäßigt essen
Welche positiven Auswirkungen hat Honig?
Durch die enthaltenen bioaktiven Stoffe und die Antioxidantien nimmt Honig an vielen Stellen des menschlichen Körpers positiven Einfluss auf die Gesundheit. So können vor allem die Antioxidantien die Herzgesundheit verbessern und den Blutdruck senken. Zudem trägt Honig einen Teil zur Krankheitsvermeidung bei. Da das Lebensmittel den Anteil von LDL-Cholesterin senken und den Anteil von HDL-Cholesterin erhöhen kann, verbessern sich die Blutfettwerte und das Risiko, an Herzkrankheiten oder Diabetes-Typ 2 zu erkranken, sinkt.
Zudem wirkt Honig entzündungshemmend und antibakteriell. Dementsprechend erweist sich das Lebensmittel vor allem bei Hautproblemen als gute Hilfe, beispielsweise bei Schuppenflechte, bei Herpesblässchen oder auch bei Wunden sowie Verbrennungen. Bei Erkältungen lindert Honig die Symptome, beispielsweise bei Husten oder auch Halsschmerzen. Studien zeigten hierzu eine hervorragende Wirksamkeit, die oftmals weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Hustenmedikamente hinausgehen.
Wichtige Tipps für den Verzehr von Honig
Allerdings sollten trotz aller positiven Aspekte wichtige Tipps zur Einnahme beachtet werden. So eignet sich Honig beispielsweise bei Kindern unter einem Jahr keinesfalls als Mittel gegen Husten, da der Verzehr zu Botulismus führen kann. Zudem beinhaltet Zucker durch den sehr hohen Zuckeranteil immerhin deutlich über 300 Kilokalorien pro 100 Gramm. Um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, sollte Honig bei der normalen Lebensmittelzubereitung also eher sparsam eingesetzt werden. Zudem ist der Honig für die Zähne nicht sonderlich gut. Durch die spezielle, klebrige Konsistenz haften sich Reste häufig an und können so kariesfördernd wirken. Eine gründliche Mundhygiene ist somit besonders wichtig.
MONATLICHE ANGEBOTE
Anmelden und sparen
Melden Sie sich zu unsrem monatlichen Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Angebote direkt via E-Mail.