Die Bedeutung der Bienen für die Umwelt
Bienen sind für die Umwelt essenziell
Berichte über einen Rückgang der Bienenpopulation und eine Gefährdung der Völker gibt es zwar häufig, das Wissen rund um die Bedeutung der Insekten für die Umwelt fällt dennoch häufig überschaubar aus. Wir beleuchten deshalb im Folgenden, welche Rolle die fleißigen und kleinen Tiere tatsächlich in der Umwelt einnehmen.
Die Bedeutung der Bienen für die Umwelt in der Übersicht:
- Bienen gelten als drittwichtigste Nutztiere
- die Tiere bestäuben 80 Prozent der Wild- und Nutzpflanzen
- Bienen sichern einen hohen Ertrag im Obstbau
- die Honigproduktion beträgt pro Arbeitsbiene bis drei Gramm
Bienen sichern die Nahrungsmittelproduktion
Bei Bienen handelt es sich nach Schweinen und Rindern um die drittwichtigsten Nutztiere überhaupt. Die kleinen Insekten sind also nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Nahrungsmittelproduktion unerlässlich. Beim Sammeln des Nektars und der Pollen tragen die fleißigen Bienen den Pollen von einer Blüte zur nächsten und ermöglichen somit eine effektive Fortpflanzung zahlreicher Blüten- sowie Nutzpflanzen. Der Erfolg zeigt sich unter anderem durch blühende Wiesen oder auch im Obstbau. Hier lassen sich die Erträge durch eine Bienenbestäubung ganz ohne Dünger oder Chemie um ein Vielfaches steigern.
Leckerer Honig als aufwendiges Meisterwerk
Bienen fliegen umher, um Nektar und Pollen für die eigene Nahrungsproduktion zu sorgen. Die Honigbienen produzieren gleichzeitig ein vom Menschen gern genutztes Lebensmittel, welches sich durch einen süßen und feinen Geschmack auszeichnet. Auch hier zeigt sich die große Bedeutung der Bienen für die Umwelt. Die streng organisierten Bienenvölker erbringen im Laufe des Jahres wahre Meisterleistungen.
Bienen müssen effektiv geschützt werden
Im Interesse der Nachhaltigkeit und einer zuverlässigen Nahrungsmittelproduktion sollten Bienen also vermehrt in den Mittelpunkt rücken. Denn Monokulturen, für die Insekten nutzlose Zierpflanzen sowie eine starke Zunahme bienenfeindlicher Chemie setzen den fleißigen Insekten stark zu. Dabei können alle Haushalte die Bienen bei allen Bemühungen unterstützen und einen Teil zur Erholung der Population beitragen. Selbst auf dem kleinsten Balkon findet sich Platz für bienenfreundliche Pflanzen, etwa in Form von Erdbeerpflanzen, Ringel- oder Sonnenblumen oder durch blühende Küchenkräuter. Mit einer bunten Auswahl und gemeinsamen Bemühungen kann das Fortbestehen der Bienenvölker gesichert werden.
MONATLICHE ANGEBOTE
Anmelden und sparen
Melden Sie sich zu unsrem monatlichen Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Angebote direkt via E-Mail.