Gerade in den Sommermonaten zeigen sich die Bienen als fleißige Insekten von ihrer besten Seite. Diese treffen vor allem in der freien Natur häufig auf Menschen. Doch was ist mit Bienen im Winter? Wie verbringen die kleinen Insekten die kalten Monate?
Bienen im Winter – Fakten in der Übersicht
- grundsätzlich lassen sich Sommer- und Winterbienen unterscheiden
- nach den Sommermonaten geht die Bienenpopulation deutlich zurück
- Imker sollten Bienen ausreichend und frühzeitig versorgen
Wichtiger Unterschied: Sommer- und Winterbienen
Biene ist nicht gleich Biene. Neben vielen verschiedenen Arten unterscheiden sich zudem Winter- und Sommerbienen. Die Sommerbienen schlüpfen im Frühjahr und beginnen dann mit der aufwendigen, stressigen Arbeit. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Arbeiterbienen, die auch aufgrund der hohen Anstrengung bereits nach sechs bis acht Wochen versterben. Diese erleben die kalte Jahreszeit also nicht. Bei den Winterbienen handelt es sich jedoch um Insekten, die erst im Oktober schlüpfen und dann einige Monate überleben. Dementsprechend handelt es sich hierbei auch um die Tiere, die den Winter überstehen müssen.
So überleben Winterbienen die tiefen Temperaturen
Durch ein spezielles Verhalten schaffen es die Winterbienen, auch kalte Tage problemlos zu überstehen. Doch zunächst geht die Zahl der Tiere nach den Sommermonaten deutlich zurück, wenn die Temperaturen sinken. Von etwa 50.000 Insekten pro Bienenstock überleben etwa 10.000 – 20.000 Bienen, die dann den gesamten Winter überstehen müssen. Die meisten der kalten Tage verbringen die Bienen im Übrigen komplett in ihrem Stock und wärmen sich hier durch das Bilden einer Traube gegenseitig. Nur bei Temperaturen über zwölf Grad Celsius starten die Bienen zu Flügen, um den Stock zu säubern und die Kotblase zu entleeren.
Aufgaben eines Imkers im Winter
Auch im Winter steht für einen Imker viel Arbeit an. Bis zu 20 Kilogramm Flüssigfutter müssen etwa verfüttert werden, damit die Tiere für den Winter versorgt sind. Zudem sollte der Bienenstock im Winter regelmäßig kontrolliert werden, auch eine Behandlung gegen gängige Krankheiten der Insekten gehört zu den wichtigen Aufgaben des Imkers.