Die Apfelernte ist ein Highlight des Jahres auf unseren Streuobstwiesen. Jedes Jahr, wenn der Sommer zu Ende geht und die ersten kühlen Brisen des Herbstes wehen, beginnt auf den Streuobstwiesen die aufregende Zeit der Apfelernte. In diesem Blogbeitrag möchte ich dich mitnehmen auf eine Reise in die Welt der Apfelbäume, der Streuobstwiesen und der Besonderheiten, die unsere Arbeit im Heldenberger Bioshop so besonders macht.
Was sind Streuobstwiesen?
Streuobstwiesen sind eine traditionelle Form der Obstkultivierung, die über Jahrhunderte hinweg die Landschaft in vielen Teilen Europas geprägt hat. Auf diesen Wiesen stehen Obstbäume – in unserem Fall vor allem Apfelbäume – verstreut, daher auch der Name „Streuobstwiese“. Der Boden zwischen den Bäumen wird häufig als Wiese genutzt und bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Streuobstwiesen sind also nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft, sondern auch wertvolle Ökosysteme.
Die Apfelbäume auf Streuobstwiesen unterscheiden sich von den intensiv bewirtschafteten Plantagen durch ihre Größe und das Alter der Bäume. Sie sind oft mehrere Jahrzehnte alt, haben tief verwurzelte Stämme und tragen eine Vielfalt an alten Apfelsorten, die man im Supermarkt oft vergeblich sucht. Diese Bäume sind nicht nur besonders widerstandsfähig, sondern tragen auch zu einer hohen Biodiversität bei.
Die Bedeutung der Apfelernte
Die Apfelernte auf Streuobstwiesen ist eine traditionelle Tätigkeit, die oft von Hand durchgeführt wird. Während maschinelle Erntemethoden in großen Obstplantagen üblich sind, setzen wir in unserem Bioshop auf eine schonende und manuelle Apfelernte. Warum? Ganz einfach: Um die Qualität der Früchte zu bewahren und gleichzeitig die Natur zu respektieren.
Bei der Apfelernte geht es um mehr als nur das Pflücken der Früchte. Es geht um die Pflege und den Schutz der Natur, um Nachhaltigkeit und den Erhalt alter Apfelsorten. Jeder Apfel, der von unseren Streuobstwiesen kommt, ist ein Stück Natur, das mit Respekt und Hingabe behandelt wird.
Wann ist die beste Zeit für die Apfelernte?
Die Apfelernte beginnt in der Regel im September und zieht sich bis in den Oktober hinein. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Apfelsorte und dem Wetter ab. Frühreife Sorten wie der Klarapfel können bereits im Spätsommer geerntet werden, während spätere Sorten wie der Boskoop oder der Rheinische Winterrambur erst im Oktober ihre volle Reife erreichen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Apfelernte ist die richtige Reife der Früchte. Äpfel, die zu früh gepflückt werden, sind oft zu hart und entwickeln nicht ihr volles Aroma. Wenn sie jedoch zu lange am Baum hängen, können sie überreif und weich werden. Die richtige Reife erkennt man an mehreren Merkmalen: Der Apfel lässt sich leicht vom Baum lösen, die Schale hat eine intensive Farbe entwickelt, und das Fruchtfleisch fühlt sich fest, aber nicht zu hart an.
Wie erfolgt die Apfelernte?
Die Apfelernte auf unseren Streuobstwiesen erfolgt traditionell per Hand. Dabei greifen wir auf alte Erntemethoden zurück, die seit Generationen überliefert wurden. Besonders bei hohen Bäumen kommen Leitern zum Einsatz, mit denen die Früchte schonend gepflückt werden. Äpfel, die zu Boden fallen, werden in der Regel separat gesammelt, da sie schneller verderben können.
Die manuelle Apfelernte hat den Vorteil, dass jede Frucht sorgfältig begutachtet werden kann. So stellen wir sicher, dass nur die besten und reifsten Äpfel in den Verkauf kommen. Gleichzeitig achten wir darauf, die Bäume nicht zu beschädigen, was bei maschinellen Erntemethoden leider oft der Fall ist.
Die Vielfalt der Apfelsorten
Ein weiteres wichtiges Thema bei der Apfelernte ist die Vielfalt der Apfelsorten. Auf unseren Streuobstwiesen wachsen zahlreiche alte Apfelsorten, die im Supermarkt nur selten zu finden sind. Diese Sorten sind oft besonders robust und an die lokalen Gegebenheiten angepasst. Sie haben über Jahrhunderte hinweg in unserer Region gedeiht und tragen zur Erhaltung des genetischen Reichtums der Apfelbäume bei.
Diese alten Sorten haben nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern zeichnen sich auch durch ihre lange Lagerfähigkeit aus. Sie sind besonders aromatisch und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr, aber auch für unseren Apfelsaft, Bio-Apfelbalsamico oder unseren leckeren Apfelwein.
Apfelernte und Nachhaltigkeit
Die Apfelernte auf unseren Streuobstwiesen steht in engem Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Streuobstwiesen sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sondern auch ein Beispiel für eine nachhaltige und naturnahe Landwirtschaft. Die Bäume werden ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden gepflegt, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch die Qualität der Früchte verbessert.
Durch den Verzicht auf intensive Bewirtschaftungsmethoden tragen Streuobstwiesen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Vögel, Insekten und andere Tiere finden in den Bäumen und auf der Wiese reichlich Nahrung und Schutz. Außerdem werden durch die naturnahe Bewirtschaftung die Böden geschont und das Grundwasser geschützt.
Apfelverarbeitung – Von der Streuobstwiese in den Heldenberger Bioshop
Nach der Apfelernte werden die Früchte in unserem Bioshop weiterverarbeitet. Besonders beliebt sind bei unseren Kunden der naturtrübe Apfelsaft und unser leckerer Bio Apfel Balsamico. Beide Produkte stammen direkt von unseren Streuobstwiesen und werden schonend verarbeitet, um den natürlichen Geschmack der Äpfel zu bewahren.
Ein weiterer Vorteil der alten Apfelsorten ist ihre Vielseitigkeit. Während manche Sorten besonders gut zum Frischverzehr geeignet sind, eignen sich andere hervorragend für die Verarbeitung zu Saft oder Apfelwein.
Warum regionale Äpfel besser sind
Ein zentraler Aspekt bei der Apfelernte auf unseren Streuobstwiesen ist der regionale Bezug. Regionale Äpfel haben gegenüber Importäpfeln mehrere Vorteile. Zum einen ist die Umweltbelastung durch den Transport wesentlich geringer. Zum anderen können regionale Äpfel direkt nach der Ernte genossen werden, was sich positiv auf den Geschmack und die Frische auswirkt.
Durch den Kauf regionaler Produkte unterstützt du außerdem die heimische Landwirtschaft und trägst dazu bei, dass alte Apfelsorten und traditionelle Anbauweisen erhalten bleiben. Jeder Apfel, den du aus regionaler Produktion kaufst, ist also ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft und zur Förderung der Artenvielfalt.
Tipps für die Lagerung der Äpfel
Nach der Apfelernte ist es wichtig, die Früchte richtig zu lagern, damit sie möglichst lange frisch bleiben. Besonders alte Apfelsorten zeichnen sich oft durch eine gute Lagerfähigkeit aus. Wichtig ist, die Äpfel kühl und dunkel zu lagern. Ideal sind Temperaturen zwischen 4 und 6 Grad Celsius, etwa in einem kühlen Kellerraum. Außerdem sollten die Äpfel nicht in unmittelbarer Nähe zu stark riechenden Lebensmitteln gelagert werden, da sie Gerüche leicht aufnehmen können.
Äpfel, die Druckstellen haben oder bereits leicht überreif sind, sollten möglichst schnell verarbeitet oder verzehrt werden. Aus ihnen lassen sich köstliche Apfelmus, Apfelkuchen oder Apfelsaft herstellen.
Fazit
Die Apfelernte auf unseren Streuobstwiesen ist jedes Jahr ein ganz besonderes Ereignis. Es ist eine Zeit, in der Natur und Mensch in Einklang miteinander arbeiten und die Früchte eines nachhaltigen und naturnahen Anbaus geerntet werden. Durch die Pflege unserer Streuobstwiesen tragen wir nicht nur zur Erhaltung alter Apfelsorten bei, sondern auch zum Schutz der Biodiversität und der Umwelt.
Im Heldenberger Bioshop bieten wir dir die Möglichkeit, diese Tradition und die Qualität unserer handverlesenen Äpfel hautnah zu erleben. Ob naturtrüben Saft oder leckeren Apfelwein – bei uns findest du regionale Produkte von höchster Qualität.
Lass dich von der Vielfalt und dem Geschmack unserer Äpfel begeistern und unterstütze dabei den Erhalt unserer wertvollen Streuobstwiesen!
Dieser Beitrag wurde mit viel Liebe und Hingabe verfasst, um dich über die Apfelernte auf unseren Streuobstwiesen zu informieren. Wir freuen uns, wenn du bei deinem nächsten Besuch im Heldenberger Bioshop unsere Bio Apfelprodukte selbst ausprobierst!
Dein Heldenberger Bioshop – Team
MONATLICHE ANGEBOTE
Anmelden und sparen
Melden Sie sich zu unsrem monatlichen Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Angebote direkt via E-Mail.